Schnell und einfach finden Sie uns
Auf dem Weg von Grevesmühlen nach Boltenhagen liegt die St.-Thomas-Kirche in Damshagen "fast auf dem Weg".
Die älteste Namensform vom Hauptort Damshagen wurde im Jahre 1230 als Thomashagen erwähnt. Aus Thomashagen wurde im Laufe der Jahre erst Thomeshagen, Dammeshagen, Dameshagen und 1439 Damshagen. Die Geschichte des Ortes war eng mit der Familie Plessen verbunden, die von 1336 bis 1945 über 600 Jahre Eigentümer waren. Die Orte Stellshagen und Welzin wurden ebenfalls im Jahre 1230 erstmals urkundlich erwähnt, wogegen der Ort Hof Reppenhagen eine spätere Besiedlung erfahren hat (1335). Dieser Ort hat früher aus zum Teil zerstreut liegenden Höfen bestanden, welche verschiedene Gutsherren hatten.
Wissenswertes
In einer Grabkammer stehen die reich verzierten Steinsärge von Hartwig von Bülow und seiner zweiten Ehefrau Christina, geb. v. Reventlow. Beide starben am 4. Januar 1729. Von 1708 bis zu seinem Tod war H. v. Bülow Patron der Kirche in Damshagen. Danach wurde das Patronatsrecht durch die Familie von Bothmer ausgeübt, als erstem von Hans Caspar Reichsgraf von Bothmer, dem Erbauer des Schlosses Bothmer. Die heutige Gestaltung des Kirchenschiffes in den Farben blau, grau und rot erhielt der Raum bei der letzen umfang-reichen Restaurierung im Jahre 1968. Die Farben geben dem gut erhaltenen Innenraum eine helle und freundliche Atmosphäre.